Vergehung

Vergehung
Ver|ge|hung, die; -, -en (selten):
Vergehen.

* * *

Ver|ge|hung, die; -, -en (selten): Vergehen: ∙ ... den Kohlhaas ... auf den Grund neuer -en zu stürzen (Kleist, Kohlhaas 73).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vergehung, die — Die Vergehung, plur. die en, welches nur allein in der letzten Bedeutung des vorigen Hauptwortes gebraucht wird, S. Vergehen I. 2 …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Daimon — Der Daimon (pl. Daimones, griechisch Δαίμων) eines Menschen ist in der griechischen Mythologie und Philosophie die Personifikation der Schicksalsbestimmung eines Menschen. Homer unterscheidet kaum zwischen Daimones und Göttern (θεοί), bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Kakodaimon — Der Daimon (pl. Daimones, griechisch Δαίμων) eines Menschen ist in der griechischen Mythologie und Philosophie die Personifikation der Schicksalsbestimmung eines Menschen. Homer unterscheidet kaum zwischen Daimones und Göttern (θεοί), bei Hesiod… …   Deutsch Wikipedia

  • Züchtigung — (lat. Castigatio), 1) die Zufügung eines sinnlichen Übels für eine Vergehung behufs der Besserung; 2) das in dieser Beziehung zugefügte sinnliche Übel selbst. Die Z. unterscheidet sich dadurch von Strafe im eigentlichen Sinne, daß diese das durch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Unzucht — Unzucht, Sittlichkeitsverbrechen, fleischliche Vergehen, jede Verletzung der Geschlechtssittlichkeit und Züchtigkeit. Die Überwachung der einfachen U. steht im modernen Staate der Sitten und Gesundheitspolizei zu (Reichsstrafgesetzb. § 361, 6);… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Abbitten — Abbitten, verb. irreg. act. (S. Bitten,) durch Bitten gleichsam tilgen oder auslöschen, einer Vergehung wegen um Vergebung bitten. Einem etwas abbitten. Dagegen etwas abbitten ohne Dativ nicht so gewöhnlich ist. Denn er kam nicht, um Fehler… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rüge, die — Die Rüge, plur. die n, ein altes, im Hochdeutschen größten Theils veraltetes Wort, welches so wie alle folgende Ableitungen und Zusammensetzungen nur noch hin und wieder in den Gerichten und in der gerichtlichen Sprechart vorkommt. Es bedeutete,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rein — Rein, er, este, adj. et adv. 1. Eigentlich, glänzend, hell poliert; eine größten Theils veraltete Bedeutung, in welcher man doch noch sagt, der Spiegel ist nicht rein, wenn er nicht den gehörigen Glanz hat. 2. In weiterer Bedeutung, von allem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vergehen — Vergehen, verb. irreg. welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. Als ein Reciprocum, sich vergehen, fehl gehen, irre gehen. 1. * Eigentlich, in welcher Bedeutung es im Hochdeutschen veraltet ist. Das manch Mensch sich darin verging, Hans Sachs.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Züchtigen — Züchtigen, verb. regul. act. sinnliche Empfindung der Folgen seiner Vergehung zur künftigen Besserung verschaffen; wodurch sich züchtigen von strafen unterscheidet, obgleich beyde in manchen Fällen für einander gebraucht werden. Ein Kind mit der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”